1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest
Band 14.

Die deutsche Sprache und die EU aus ungarischer Sicht

Herausgegeben von
Ferenc GLATZ

Budapest 2002
Europa Institut Budapest

ISBN 963 20277 2 8
ISSN 1416 3055

INHALT

DIE DEUTSCHE SPRACHE IN EUROPA
Ferenc GLATZ (Budapest): Die Europäische Union und die Sprachen(Weltsprachen, regionale Linguae francae, Muttersprachen und die deutsche Sprache)
Peter Hans NELDE (Brüssel): Mehrsprachigkeit in Europa – Überlegungen zu einer neuen Sprachenpolitik
Hans-Jürgen KRUMM (Wien): Die Zukunft von Deutsch im vereinten Europa(Ein Beitrag zur Feier des 60. Geburtstages von Prof. Dr. K. Manherz)
Els OKSAAR (Hamburg): Mehrsprachigkeit und interkulturelle Verständigung in Europa
Harald BURGER (Zürich): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache in den Massenmedien
Ágnes DÁVID (Budapest): Englische Elemente in der gesprochenen deutschen Gegenwartssprache(Soziolinguistische Ergebnisse einer korpusbasierten Analyse)
Josef Michael HAUNSCHMID (Wien): DaF-Unterricht mit Computer und Internet(Praktische Unterrichtsbeispiele aus der Arbeit am Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten)
Peter WIESINGER (Wien): Die sprachpolitische Positionierung der deutschen Sprache und des DaF/DaZ-Unterrichts in der Welt der Mehrsprachigkeit
Károly MANHERZ (Budapest): Bemerkungen zur Position der deutschen Sprache im Hochschulbereich



9

21

39
47
61

73

89

99

117

DIE DEUTSCHE SPRACHE IN UNGARN
Katalin BARNA–Anna MAJOROSI (Budapest): Die Relevanz des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lerne, lehren, beurteilen und des Europäischen Sprachenportfoliosfür Ungarn
Klaus J. MATTHEIER (Heidelberg): Sprachinseln als Arbeitsfelder(Zu den zentralen Forschungsdimensionen der Erforschung deutscher Sprachinseln)
Maria ERB (Budapest): Zugewinn oder Abbau? (Ungarische Lehnwörter in den neueren deutschen Sprachinselmundarten von Ungarn bis 1945)            
Katharina WILD (Pécs): Zur Stellung des Finitums in den „fuldischen” Mundarten Südungarns
Katalin ÁRKOSSY (Budapest): Die Bedeutung und die heutigen Möglichkeiten der Kulturtradierungam Beispiel des ungarndeutschen Volksliedes
Györgyi BINDORFFER (Szentendre): Die Rolle der Geschichte im Leben der Ungarndeutschen(Das Beispiel von Dunabogdány)




123

131

143
161

167

177