1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

Veranstaltungen 1994–1998

September 1994–Juni 1998

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest, Band 9:314–322.

1. Konferenzen

 

1994

 

1. Politische und wirtschaftliche Konsolidation in Mitteleuropa (10. September)

Podiumsgespräch im Saal des Oberhauses im Parlament

Podiumsgespräch mit Einführungsbeiträgen von: Ferenc Glatz, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender der Sektion für Philosophie und Geschichte

Heinz Fischer, Präsident des Österreichischen Nationalrates

Hans-Dietrich Genscher, Außenminister a.D. der Bundesrepublik Deutschland

Gyula Horn, Ministerpräsident der Republik Ungarn

György Konrád, Schriftsteller (Ungarn)

Moderation: Paul Lendvai, Intendant des ORF

Teilnehmerzahl: 300, unter ihnen zahlreiche in Budapest akkreditierte Botschafter, Leiter namhafter Unternehmen, illustre Gäste aus dem Ausland.

2. Buchpräsentation in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der UAW und mit dem Österreichischen Ost- und Südosteuropa Institut (20. Dezember)

Es wurden folgende Werke vorgestellt:

Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich. 1918–1938 Band 2.: Im Schatten von Saint-Germain (15. März 1919–1. September 1919);

Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Probleme des Nationalismus in Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, in der Tschechoslowakei, in Bulgarien, Polen, in der Ukraine, in Italien und Österreich 1945–1990;

Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848–1867. Abteilung V: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff. Band 8 (25. Mai 1864 bis 25. November 1864);

Kultur und Politik in Österreich und Ungarn. Wien, Budapest 1994;

Erste sozio-ökonomische Effekte der Transformation im mittleren und östlichen Europa. Karte des Atlasses Ost- und Südosteuropa.

Magda Ádám: Documents diplomatiques francais sur l’histoire du Bassin des Carpates;

Ferenc Glatz: Minderheiten in Ostmitteleuropa. Historische Analyse und ein politischer Verhaltenskodex;

Ferenc Pölöskei: István Tisza. Ein ungarischer Staatsmann in Krisenzeiten.

48 Teilnehmer.

 

1995

 

3. Demokratie und Marktwirtschaft in Osteuropa (20. März)

Dieses Buch wurde als Ergebnis der Tätigkeit einer internationalen Expertengruppe im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Bertelsmann Stiftung und der Forschungsgruppe Europa an der Mainzer Universität „Strategien für Europa” in langjähriger Arbeit zusammengestellt.

In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung

52 Teilnehmer.

4. Europa im Wandel (Unterwegs aus der Vergangenheit in die Zukunft) (12.–13. Mai)

Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit der Lajos Batthyány Stiftung und mit dem Rat der Europabewegung Ungarns

Referenten: János Martonyi, Staatasekretär a.D. im Außenministerium; Dieter A. Schmidt, Direktor des Institutes für Auswärtige Angelegenheiten der Hanns-Seidel Stiftung; György O’sváth, Direktor der Kommission der EU; Gregor Woschnagg, Botschafter, Direktor des Außenministeriums der Republik Österreich; Pertti Torstila, Botschafter der Republik Finnland; Pablo Benavides, Botschafter des Königreichs Spanien; István Szent-Iványi, Staatssekretär im Außenministerium der Republik Ungarn; Francois Nicoullaud, Botschafter der Republik Frankreich; Margit Rácz, Forschungsinstitut Weltwirtschaft der UAW, Leiter der EU Integrationszentrale; György Granasztói, Univ. Prof., EU-Botschafter a.D.; Ehrengäste: Viktor Orbán; Otto Raban Heinichen, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland

103 Teilnehmer.

5. Paul Lendvai: Woher-Wohin? (Gedanken zum Wandel in Mitteleuropa) (23. Mai)

Ehrengäste: Árpád Göncz, Staatspräsident der Ungarischen Republik, Erhard Busek, Vizekanzler a.D. der Republik Österreich

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturinstitut und mit dem Verlag „Pesti Szalon”

97 Teilnehmer.

6. Migrationen und ihre Auswirkungen. Das Beispiel Ungarn 1918–1995 (21.–24. September)

Jahrestagung der Südostdeutschen Historischen Kommission, Tübingen. Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der UAW.

Referenten: Prof. Dr. Ferenc Glatz, Dr. Zoltán Dövényi, Dr. László Szarka, Dr. Gerhard Seewann, Dr. Michael Kroner, Dr. Ágnes Tóth, Dr. Matthias Beer, Dr. Peter Haslinger, Dr. György Haraszti.

60 Teilnehmer.

7. Staat und Individuum in sich wandelnden Gesellschaften (1.–2. Oktober)

Ein Treffen schwedischer und ungarischer Sozialwissenschaftler.

Referenten: Prof. Nils Runeby, Dr. Gábor Gyáni, Dr. Péter Sipos, Prof. Anders Lundgren, Dr. Mária M. Kovács, Dr. Crister Sckoglend, Dr. Éva Vámos, Dr. Attila Pók, Prof. Péter Hanák, Prof. Ragner Björk, Dr. Endre Nagy.

35 Teilnehmer.

8. Historische Demographie Ungarns im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (12. Oktober)

Gemeinsam mit der UAW.

Referenten: Prof. F. Glatz, Dr. A. Kubinyi, Dr. P. Engel, Dr. L. Blazovich, Dr. I. Draskóczy, Dr. F. Szakály, Dr. G. Dávid, Dr. Gy. Granasztói, Prof. E. Csetri, Dr. T. Oborni, Dr. V. Zimányi

50 Teilnehmer.

9. Europäische Integration und nationale Interessen Ungarn und Deutschland im Prozess der Erweiterung der Europäischen Union (16.–18. November)

5. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. Gemeinsam mit dem Institut für Europäische Politik (Bonn), mit dem Ungarischen Rat der Europäischen Bewegung und mit dem Institut für Auswärtige Angelegenheiten der László Teleki Stiftung in Budapest.

Referenten der Plenarsitzungen: Prof. Dr. Domokos Kosáry, Prof. Dr. Ferenc Glatz, Otto Wolff von Amerangen, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Szabolcs Fazakas, Staatssekretär des Ministeriums für Industrie und Handel (Budapest), Dr. Wilhelm Schönfelder, Leiter der Europa-Abteilung des Auswärtigen Amtes (Bonn), Botschafter Hans Beck, Leiter der Delegation der Europäischen Kommission in Budapest, Dr. Matthias Jopp, Barbara Lippert, stellvertretende Direktorin des Institutes für Europäische Politik in Bonn, Dr. Thomas Grunert von der Generaldirektion IV des Europäischen Parlaments in Brüssel, Elmer Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments in Brüssel, Prof. Dr. Michael Kreile, Sándor Nyíri, stellvertretender Staatssekretär im Ungarischen Innenministerium, Dr. László Kovács, Außenminister der Republik Ungarn, Frigyes Nagy, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Europäische Integration des Ungarischen Parlaments, 39 weitere Referenten in drei Arbeitsgruppen.

180 Teilnehmer.

 

1996

 

10. Internationale Wissenschaftliche Konferenz. Diktaturenvergleich. Neuere Forschungen zu Merkmalen der Diktaturen in Osteuropa nach 1945 (16.–17. Februar)

Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der UAW und mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Referenten: Prof. Dr. Ferenc Glatz, Prof. Dr. Jürgen Kocka, Prof. J. Holzer, Prof. Dr. Ch. Klessmann, Dr. György Litván, Dr. M. Lemke, Dr. Péter Sipos, Dr. Tibor Hajdu, Dr. M. Kaiser, Dr. A. Pók.

40 Teilnehmer.

11. Ungarisch-Slowakisches Forum. Historikerkonferenz über die Revolution von 1848 (23.–24. Februar)

Referenten: Prof. Dr. Ambrus Miskolczy, Dr. Ladislas Kovác, Prof. Dr. István Imreh, Dr. Golu Neamtu, Dr. Ludovit Haraksim, Dr. Dusan Skvama, Dr. Ioan Chindris, Prof. Dr. Elek Csetri, Dr. Simion Retegan, Prof. Dr. Ákos Egyed, Prof. Dr. Camil Mureşanu, Dr. Hilde Mureşanu, Dr. Ladislav Szalay, Dr. György Spira, Dr. Gábor Bona, Dr. Dénes Sokcsevits.

50 Teilnehmer.

12. Die Integrationsfähigkeit Ungarns in die EU (1. März)

Gemeinsam mit dem Institut für Weltwirtschaft der UAW und mit der Bertelsmann Wissenschaftsstiftung.

Referenten: Prof. Dr. Ferenc Glatz, Dr. László Kovács, Außenminister der Republik Ungarn, Dr. Josef Janning, Prof. Dr. András Inotai, Dr. Jürgen Nötzold, Mag. Christine Moser, Europa Staatssekretariat Österreichisches Bundeskanzleramt Wien, Iván Udvardi, Leiter der Hauptabteilung für Europäische Integration im Ungarischen Außenministerium, Prof. Dr. Elemér Hankiss, Prof. Dr. Tamás Sárközy, Éva Duck, Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer, György Farkas, Leiter der Internationalen Abteilung der Budapester Handelskammer, Prof. Dr. Ferenc Mádl, Minister für Kultur a. D. der Republik Ungarn, Péter Gottfried, Staatssekretär im Ungarischen Ministerium für Handel und Industrie, Dr. László Csaba.

80 Teilnehmer.

13. Klassische Demographie des 20. Jahrhunderts (20. März)

Gemeinsam mit der UAW. Referenten: Prof. L. Katus, Dr. D. Dányi, Prof. J. Kovacsics, Dr. T. Faragó, Prof. A. Juhász, Prof. Á. Egyed, Dr. I. Soós

50 Teilnehmer.

14. Imre Nagy’s Jahrhundert. Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut der Revolution 56 (7. Juni)

Referenten: Prof. Dr. Ferenc Glatz, Dr. György Borsányi, Dr. György

Gyarmati, Dr. Tibor Hajdu, Dr. István Kemény, Dr. Miklós Lackó, Dr. Miklós Szabó, Áron Tóbiás, Dr. György Litván, Prof. Dr. Federigo Argentieri, Prof. Dr. Ferenc Fejtő, Prof. Dr. Charles Gati, Dr. Tibor Méray, Prof. Dr. Miklós Molnár, Prof. Dr. Witsheslav Sereda, Dr. Peter, Unwin, Dr. Miklós Vásárhelyi, Prof. Dr. Hongda Henry Wu, Prof. Dr. Péter Kende, Dr. János M. Rainer.

15. Mátrafüred ‘96. Konferenz über das 18. Jahrhundert im Mitteleuropa (19.–21. September)

Veranstalter: Ungarische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Europa Institut, Institut für Geschichte.

Referenten: Prof. H. Haselsteiner, Béla Köpeczi, Derek Beales, Dr. Chantal Grell, Prof. Edna Lemay, Zoran Velagic.

60 Teilnehmer.

16. Die Osterweiterung der Europäischen Union. Eine österreichische Perspektive. (15. Oktober)

Präsentation der Studie des Bundeskanzleramtes und des Außenministeriums der Republik Österreich. Die Studie wurde vom Botschafter Dr. Wolfgang Wolte und Dr. Harald Dossi präsentiert.

50 Teilnehmer

17. Zum politischen Sinn des republikanischen Moments. Mitteleuropa zwischen Demokratischer Republik und Republikanischer Demokratie am Beispiel Ungarns (17.–19. Oktober)

Veranstalter: Bildungswerk Umwelt und Kultur (H.-Böll-Stiftung Bremen), Hannah- Arendt-Preis für politisches Denken e. V., Bremen, Europa Institut Budapest. Begrüßungen: Prof. Ferenc Glatz, Peter Rüedel und Antonia Grunenberg.

Referenten: Iván Vitányi, Csaba Kiss Gy., Ágnes Heller, Miklós Tamás Gáspár, József Szájer, Dick Howard, Herfried Münkler, Simona Forti.

55 Teilnehmer.

18. Ungarische und österreichische Erfahrungen zur Rechtsangleichung an das EU-Gemeinschaftsrecht. (12. November)

Veranstalter: Österreichische Ost- und Südosteuropa Institut, Europa Institut Budapest.

Begrüßung: Attila Pók (Europa Institut) und Peter Haslinger (Leiter der Außenstelle des ÖOSI). Referenten: László Kecskés (Janus Pannonius Universität, Pécs) und Tomislav Boric (Universität Wien)

40 Teilnehmer.

19. Politische Strategie und die Migration. (10. Dezember)

Eine gemeinsame Veranstaltung des Europa Institutes, des Zentralamtes für Statistik, des Forschungsinstitutes für Migration und Flüchtlingswesen.

Referenten: Dr. Pál Péter Tóth, Ferenc A. Szabó, Imre Lévai, Zoltán Kováts.

50 Teilnehmer.

 

1997

 

20. Migrationspotentiale im Vorfeld der EU-Osterweiterung. (18. März)

Veranstalter: Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, Europa Institut Budapest.

Begrüßung: Attila Pók (Europa Institut) und Peter Haslinger (Leiter der Außenstelle des ÖOSI)

Referenten: Heinz Faßmann (Technische Universität München, Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Pál Péter Tóth (Ungarisches Statistisches Zentralamt)

40 Teilnehmer.

21. Sicherheitsfragen im Vorfeld der EU-Osterweiterung (3. Juni)

Gesandter Dr. Markus Cornaro (Leiter des Referates Sicherheitspolitik, Politische Sektion des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten der Republik Österreich), Dr. László Tolnay (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ungarischen Institut für Außenpolitik und sicherheitspolitischer Berater beim Amt des Ministerpräsidenten)

40 Teilnehmer.

22. Rumänisch-Ungarische Koexistenz (The XXVth ARP International Interdisciplinary Conference on Society in Change) (6.–7. Dezember)

Konferenz unter dem Vorsitz von: Prof. F. Glatz (Präsident der UAW), Prof. C. Mureşanu (RAW), Prof. J. Jarab (Rektor der CEU), Prof. B. K. Király (ARP-Präsident, CU New York). Teilnehmer u. a.: Prof. S. Antohi, Prof. T. Ungvári, Prof. B. Kovrig, Prof. D. Berindei, Prof. V. Vesa, Dr. B. Pomogáts, Prof. A. Miskolczy usw.

60 Teilnehmer.

 

1998

 

23. Prof. Péter Hanák – Gedächtniskonferenz (27.–28. März)

Gemeinsam mit der CEU

The Garden and the Workshop: Disseminating Cultural Creativity

First Panel: Encounters with Nationalism (Prof. A. Gerõ)

Second Panel: Regarding Ethnic Identify (Prof. K. Péter)

Third Panel: Interpreting Cultural History (Dr. A Petõ, Dr. A. Pók)

60 Teilnehmer.

24. Prof. István Deák (USA): Fataler Kompromiss: Kollaboration und Widerstand in Ungarn zur Zeit des Zweiten Weltkrieges (28. Mai)

Gastgeber: Prof. F. Glatz (Präsident der UAW)

Korreferenten: Prof. P. Sipos, Prof. I. Diószegi

50 Teilnehmer.

25. Immobilien und Wohnungsmärkte innerhalb und außerhalb der EU (9. Juni)

(gemeinsam mit dem ÖOSI)

Mag. Eva Bauer (ÖVGB)

József Hegedűs (Städteforschung GmbH)

40 Teilnehmer.

 

2. Vorträge

 

1994

 

1. Luc van den Brande (Ministerpräsident der Flämischen Gemeinschaft): Unsere gemeinsame Zukunft: Europa (3. Oktober)

56 Teilnehmer.

 

1995

 

2. Stefánia Moldován (Opernsängerin): Cluj-Szeged-Budapest-Genua Ein Leben in Worten und Gesang (14. Februar)

(Reihe „Künstler und Künste, Kunstabende im Europa Institut, 4. Abend)

90 Teilnehmer.

3. Charles Gáti (Univ. Prof., Washington) Die USA und die Veränderungen in Osteuropa 1994–1995 (17. Mai)

60 Teilnehmer.

4. János Kornai: Souveränität des Staatsbürgers und Staatsreform. József Eötvös Memorial Lecture 1995. (7. November)

100 Teilnehmer.

5. Manfred Stolpe (Ministerpräsident des Bundeslandes Brandenburg, BRD): Die Erfahrungen der Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern. (29. November)

60 Teilnehmer.

6. Dr. Erich Kussbach (Botschafter der Republik Österreich in Ungarn): Erfahrungen und Eindrücke in Ungarn (12. Dezember)

25 Teilnehmer im Rahmen eines Abendessens.

 

1996

 

7. Wie alles begann... Prof. István Nemeskürty’s Podiumsgespräch mit den Filmregisseuren Károly Makk und Péter Bacsó. (13. Februar)

4. Veranstaltung der Reihe Künstler und Künste im Europa Institut.

60 Teilnehmer.

8. Prof. Dr. Herbert Schambeck, (Vizepräsident des österreichischen Bundesrates): Aspekte des parlamentarischen Ein- und Zweikammersystems. (8. November)

70 Teilnehmer.

 

1997

 

9. Gábor Görgey: Eskimosommer (4. Februar)

(5. Veranstaltung der Reihe Künstler und Künste im Europa Institut.)

80 Teilnehmer.

10. Prof. Richard-Georg Plaschka: Verrat und Auflehnung. Verantwortung in der Tat und in unserer Bewertung. (8. April)

Festvortrag anlässlich der Zuerkennung des Preises Pro Scientia Hungarica der Ungarischen Akademie der Wissenschaften an Prof. Richard-Georg Plaschka.

Begrüßung: Prof. Dr. Domokos Kosáry, Präsident a.D. der UAW

Würdigungen: Prof. Dr. Arnold Suppan (Wien), Prof. Dr. Péter Hanák (Budapest), Prof. Dr. Horst Haselsteiner. Preisübergabe durch Prof. Dr. Ferenc Glatz, Präsident der UAW.

60 Teilnehmer.

11. András Oplatka (Neue Zürcher Zeitung): In der Schweiz deponiertes Vermögen aus dem Zweiten Weltkrieg (27. Mai)

90 Teilnehmer.

12. Prof. Dr. Charles Gáti (USA): Die NATO und Mitteleuropa aus amerikanischer Sicht (27. Oktober)

Einführung: Prof. F. Glatz

50 Teilnehmer.

 

1998

 

13. Paul Lendvai: Rundtischgespräch „Wie weit reicht der Balkan?–Möglichkeiten und Gefahren in Bezug auf die europäische Integration” (19. Februar)

Gastgeber: Prof. F. Glatz als Präsident der UAW, Korreferent: Dr. A. Inotai

50 Teilnehmer.

14. Etüden über 1848. 150. Jahrestag der 48er Revolution (13. März)

Prof. F. Glatz, Prof. H. Haselsteiner, Botschafter R. Pražák, Dr. Z. Falvy, Prof. I. Nemeskürty, Prof. S. Benkő, G. Görgey

120 Teilnehmer.

15. Magda Szabó: Königin Lear (6. Mai)

(6. Veranstaltung der Reihe Künstler und Künster im EI)

Begrüßung: Prof. F. Glatz, Einführung: Prof. I. Nemeskürty

100 Teilnehmer.

16. Prof. István Deák (USA): Fataler Kompromiss: Kollaboration und Widerstand in Ungarn zur Zeit des Zweiten Weltkrieges (28. Mai)

Gastgeber: Prof. F. Glatz, Präsident der UAW

Korreferenten: Prof. P. Sipos, Prof. I. Diószegi.

50 Teilnehmer.

 

3. Seminare, Seminarreihen

 

1994

 

1. Staat und Nation Staatsnation, Kulturnation (9. November)

Österreichisch-ungarisches Seminar im Collegium Hungaricum, Wien

Referenten: Béla Balázs (Direktor des Collegium Hungaricum, Wien), Prof. Ferenc Glatz, Prof. Vilmos Csányi, Prof. Gerhard Baumgarten, Prof. Karl Schappelwein, Prof. Péter Hanák, Prof. Antal Nemerkényi

80 Teilnehmer.

2. Autonomieentwurf der Ungarn in der Woiwodschaft (21. Dezember)

(Reihe: Nachbarn in Europa)

16 Teilnehmer

 

1995

 

3. Ungarische Wissenschaftlichkeit außerhalb der Landesgrenzen. Der Museumsverband Siebenbürgens stellt sich vor. (26. Januar)

(Reihe: Nachbarn in Europa)

180 Teilnehmer, unter ihnen zahlreiche bekannte ungarische Akademiker u.a. Domokos Kosáry, Béla Köpeczi, Ferenc Pölöskei.

4. Prof. Tamás Sárközy (Budapest): Privatisierung und Chancen der Regierung (28. Februar)

(Reihe: Die Probleme der Marktwirtschaft, 4. Seminar)

68 Teilnehmer.

5. Die Integrationsfähigkeit Ungarns in die Europäische Union (20.–21. März)

Task Force Ungarn der Bertelsmann Stiftung

Seminar in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltwirtschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und mit der Bertelsmann Stiftung

Referenten: Dr. István Szent-Iványi, Staatssekretär im Außenministerium der Republik Ungarn; Dr. András Inotai, Direktor des Institutes für Weltwirtschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest; Dr. László Kecskés, stellvertretender Staatssekretär im Ministerium für Justiz der Republik Ungarn; Dr. Gyula Varga, stv. Direktor des Institutes für Agrarwirtschaft, Budapest; Dr. László Pataki, stellvertretender Staatssekretär im Außenministerium der Republik Ungarn; Ferenc Glatz, Direktor des Institutes für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und des Europa Institutes Budapest

53 Teilnehmer.

6. Trianon und das europäische Friedenssystem (29. Mai)

Internationales Seminar. (Reihe: Nachbarn in Europa)

Referenten: Prof. Ferenc Glatz, Prof. Magda Ádám, Prof. Tibor Hajdu, Prof. Ignác Romsics, Prof. Emil Niederhauser, Dr. Zoltán Szász, Dr. László Bíró, Prof. Emil Palotás.

80 Teilnehmer, unter ihnen Wissenschaftler und Diplomaten auch aus der Tschechischen Republik, Polen, Rumänien und der Slowakei

7. Prof. Dr. András Inotai: Ungarns Weg in die EU. (21. November)

(5. Seminar der Reihe „Probleme der Marktwirtschaft)

70 Teilnehmer.

 

1996

 

8. Präsentation des Buches der Bertelsmann Wissenschaftsstiftung: Mittel- und Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union (29. Februar)

80 Teilnehmer.

9. Gyula Varga und Csaba Hütter: Die ungarische Landwirtschaft und die EU. (30. April)

(6. Seminar der Reihe „Probleme der Marktwirtschaft”)

80 Teilnehmer.

10. Federigo Argentieri: Die Revolution in Ungarn 1956 aus italienischer Sicht (4. September)

25 Teilnehmer.

11. Prof. Péter Hanák: Österreich, Ungarn und die Jahrhundertwende (8. November)

25 Teilnehmer.

 

1997

 

12. László Péter: EU-Integration aus englischer Sicht (23. März)

20 Teilnehmer.

13. Waltraud Heindl: Heldenforschung in der Geschichte (15. April)

30 Teilnehmer.

14. Károly Lotz (Minister für Verkehr): „Informatik und Wasserwirtschaft: Infrastruktur, Verkehr, Informatik. (17. April)

(7. Veranstaltung der Reihe Probleme der Marktwirtschaft.)

Begrüßung: Prof. Dr. F. Glatz (Präsident der UAW)

160 Teilnehmer.

15. Prof. Dr. Charles Gáti (USA): Die NATO und Mitteleuropa aus amerikanischer Sicht (27. Oktober)

50 Teilnehmer.

 

1998

 

16. Prof. Joseph Held (USA): Hochschulbildung in den USA (27. Januar)

20 Teilnehmer.

17. Prof. Hugo van Hassel (Belgien): Die Benelux-Staaten und die europäische Integration (10. Februar)

20 Teilnehmer.

18. Prof. István Nemeskürty (Ungarn): Die Rolle von Lázár Mészáros in der Revolution und im Freiheitskampf von 1848/49 (10. März)

25 Teilnehmer.

19. Prof. László Péter (England): Liberalismus und Konservatismus im Europa des 20. Jahrhunderts (24. März)

25 Teilnehmer.

20. Dr. Siegfried Mattl (Österreich): Gender Studies im europäischen Hochschulunterricht (19. Mai)

15 Teilnehmer.