Geschichte Europas/Veranstaltungen, Programmkalender – Osterweiterung
|
5. Mai 2005 |
Die Wasserwirtschaft im Karpatenbecken und die europäischen Normen (Fernsehsendung) |
|
24. März 2005 |
Klimawechsel auf dem Kontinent und im Karpatenbecken mit Hinsicht auf die Auswirkungen (Fernsehsendung) |
|
3. März 2005 |
Regionalentwicklung in der Europäischen Union und die Aussichten der Siedlungspolitik in Ungarn (Fernsehsendung) |
|
27. Januar 2005 |
Sicherheitspolitik Ungarns in der Europäischen Union (Fernsehsendung) |
|
23. Dezember 2004 |
Unsere Kirchen in der Europäischen Union (Fernsehsendung) |
|
25. November 2004 |
Nationalwirtschaft Ungarns, die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und die Weltwirtschaft (Fernsehsendung) |
|
28. Oktober 2004 |
Das Verkehrswesen in Ungarn und die großen Verkehrssystem in Europa (Fernsehsendung) |
|
30. September 2004 |
Umweltschutz und Umweltwirtschaft in Europa und in Ungarn (Fernsehsendung) |
|
24. Juni 2004 |
Die Lage der in den Nachbarländern lebenden Ungarn und die Minderheitenpolitik der Union (Fernsehsendung) |
|
27. Mai 2004 |
Lebensmittelproduktion in Ungarn und die Agrarpolitik der Europäischen Union (Fernsehsendung) |
|
29. April 2004 |
Die Interessen der Europäischen Union und Ungarn (Fernsehsendung) |
|
28. April 2003 |
Elemér Hankiss: Mögliche und unmögliche Zukunftszenarios für Europa (Vortrag) |
|
20. März 2003 |
Iván T. Berend: The EU Enlargement from an American Perspective (Vortrag) |
|
4. März 2003 |
István Csillag (Minister für Wirtschaft): Die Lage der ungarischen Wirtschaft vor dem EU-Beitritt (Vortrag) |
|
26. November 2002 |
Umweltschutz auf der Erde, in Europa und in Ungarn |
|
28. Februar 2002 |
Die Herausforderungen der Globalisierung und Ungarn mit Buchpräsentation |
|
30. Januar 2002 |
György Surányi: Die Einführung des Euro und zu erwartende Auswirkungen in Ungarn (Vortrag) |
|
22.–23. Januar 2002 |
Die neue Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa |
|
2. Oktober 2001 |
István Németh: Europa-Pläne 1300–1945 (Vortrag) |
|
10–13. Juli 2001 |
Deepening the Enlarged European Union – The IGC 2004 and Beyond |
|
23. März 2001 |
Thomas Fischer (Sektion Ostmitteleuropa der Bertelsmann Stiftung): Föderalismus als Strukturprinzip für Europa (Vortrag) |
|
21. März 2000 |
Thomas Jansen: Die Entwicklung des politisch-institutionellen Systems der Europäischen Union und die Herausforderung durch die Erweiterung (Vortrag) |
|
14.–16. Februar 2000 |
Europäische Identität – Europäische Geschichte |
|
15. September 1999 |
Die mitteleuropäische Region in der politischen und historischen Literatur nach dem Zerfall des Sowjetsystems |
|
10. September 1999 |
Die Zukunft Europas – Die ungarische und die deutsche Europapolitik 10 Jahre nach der Grenzöffnung |
|
9.–10. Oktober 1998 |
Wiedervereinigung Europas? Erinnerung an den Kalten Krieg (1956, 1968, 1989–90) |
|
3. Juni 1997 |
Sicherheitsfragen im Vorfeld der EU-Osterweiterung |
|
18. März 1997 |
Migrationspotentiale im Vorfeld der EU-Osterweiterung |
|
12. November1996 |
Ungarische und österreichische Erfahrungen zur Rechtsangleichung an das EU-Gemeinschaftsrecht |
|
15. Oktober 1996 |
Die Osterweiterung der Europäischen Union. Eine österreichische Perspektive |
|
1. März 1996 |
Die Integrationsfähigkeit Ungarns in die EU |
|
21. November 1995 |
András Inotai: Ungarns Weg in die EU (Vortrag) |
|
16.–18. November 1995 |
Europäische Integration und nationale Interessen – Ungarn und Deutschland im Prozess der Erweiterung der Europäischen Union |
|
20.–21. März 1995 |
Die Integrationsfähigkeit Ungarns in die Europäische Union |