1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest
Band 11.

Hin zu neuen Zielen
2000

Herausgegeben von
Ferenc GLATZ

Budapest 2001
Europa Institut Budapest

ISBN 963 00731 5 3

ISSN 1416 3055

INHALT

VORTRÄGE UND STUDIEN
Herbert BATLINER: Qualität und Kreativität (Festrede)
Ferenc GLATZ: Europa, europäische Identität, die Europäische Union
Richard PLASCHKA: Parallelentwicklungen: Leitverantwortung, Basisaufbegehren, Einsatzintenzität
Domokos KOSÁRY: Wiederaufbau und Verbürgerlichung 1711–1867
Horst HASELSTEINER: Anmerkungen zum Gestaltungsprinzip Föderalismus
Richard PRAŽÁK: Das Wirken von Frantisek Xaver Jirík am deutschen Theater in Ofen und in Pest in den Jahren 1789–1813
Joseph HELD: Science; A View from Below
György HARASZTI: Kulturelle Traditionen und Institutionen der ungarischem Juden
Attila PÓK: The Politics of Writing European History in the Eastern Part of Europe
Zoltán SZÁSZ: Territorialverschiebungen und Grenzziehungen 1918–1947
Károly MANHERZ: Identität und Sprachgebrauch bei den Minderheiten


9
15

23
29
45

53
93
111
119
131
141

UNGARN, EUROPA 2000
Hungary at the Turn of the Millennium (G.)
Kálmán KULCSÁR: State, Politics, Society
László SOMLYÓDY: Hungarian Water Resources Management and its Strategic Driving Forces
Zsuzsa FERGE: European Integration and the Reform of Social Protection in the Candidate Countries?


159
161
173

187

10 JAHRE EUROPA INSTITUT BUDAPEST
Ferenc GLATZ: Die Entstehungsgeschichte des Europa Institutes Budapest
Agathe GEBERT: Die Transformation der Ungarischen Akademie der Wissenschaftenim Zuge des Systemwechsels (1987 bis 1994)
Tamás KANYÓ: Oral history Projekt: Emigration und Identität
Olga KHAVANOVA: Social Justice Reduced to the Privileged Estate:Noble Academies in Eighteenth-Century Hungary
Attila KOVÁCS: „Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in der amerikanischenund sowjetischen Deutschlandpolitik 1945-1949”. Grundfragen eines Forschungsprojekts
Lilla KRÁSZ: Gesellschaftliche Konventionen und die Modernisierung
Ulrich LANGANKE: Defizite im einsprachigen Lernerwörterbuch
Harriet NEMESKÜRTY: Gedanken beim Überfahrenwerden
Vince PAÁL: Gustav Gratz und die Geschichtsschreibung
Penka PEYKOVSKA: Hungarian-Bulgarian Scholarly Relations in Humanities at the End of the 19th Century
Dezső SZABÓ: Die Zeitung als Vermittler von Kultur und Literatur
Ferenc SZÁVAI: Probleme der Staatensukzession der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
Ferenc TÓTH: L’immigration hongroise en France au siècle des Lumières
Gerald VOLKMER: Die Siebenbürgische Frage in den diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien 1878–1916


205

209
221

225

231
245
267
283
289

301
311
315
337

351

INSTITUTSLEBEN
Bericht über die Tätigkeit des Europa Institutes Budapest, 1999–2000
I. Hin zu neuen Zielen (Ferenc Glatz)
 Über die Vergangenheit und den Richtungswechsel
  1. Die Veränderung der Lage Ungarns in Europa
  2. Die Schicksalsfragen der kleinen Nationalkulturen
  3. Die genaue Formulierung unserer Interessen
 Vorträge, Konferenzen
 Leben des Instituts
  1. Personelle Veränderungen
  2. Veränderungen in der Infrastruktur und in der Unterbringung
  3. Seminare, Kafferunden
  4. Arbeitsgespräch
 Das Finanzjahr
 Schlussfolgerungen
II. Die Mitarbeiter des Institutes
III. Stipendiaten
IV. Veranstaltungen
V. Publikationen


363
364
364
365
367
368
370
371
371
373
374
374
375
376
377
383
390
395