1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest
Band 15.

Die ungarische Staatsbildung und Ostmitteleuropa

Herausgegeben von
Ferenc GLATZ

Budapest 2002
Europa Institut Budapest

Die Veröffentlichung diese Bandes wurde unterstützt durch
die Milleniumskommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
und die Stiftung Pro Cultura Hungariae

ISBN 963 20277 3 6
ISSN 1416 3055

INHALT

Vorwort (Ferenc Glatz)
Ferenc GLATZ: Regionale Geschichtsbetrachtung in Ostmitteleuropa

Der ungarische Staat

Gyula KRISTÓ: Die ungarische Staatsgründung
Pál ENGEL: Die Gründung des christlichen Königreichs
Ferenc MAKK: On the Foreign Policy of Saint Stephen

Ostmark, Deutsche

Herwig WOLFRAM: Die Ungarn und das fränkisch-bayerische Ostland
László VESZPRÉMY: Die Ostmark (Bayern-Österreich) und Ungarn
Johannes FRIED: St. Adalbert, Ungarn und das Imperium Ottos III.

Tschechen

Dusan TŘEŠTÍK: Die Tschechen und die Ungarn im 10. Jahrhundert
György SZÉKELY: Ungarn und Böhmen
Polen

Jerzy WYROZUMSKI: Polen und Ungarn um das Jahr 1000Daniel BAGI: Die Darstellung der Zusammenkunft von Otto III. und Boleslaw dem Tapferen in Gnesen im Jahre 1000 beim Gallus Anonymus
Russen

Alexander V. NAZARENKO: Ungarn und Rus’ um das Jahr 1000
Márta FONT: Ungarn und die Kiewer Rus’ um 1000

Kroaten

Jan BUDAK: Der ungarische Staat und die Kroaten

Bulgaren

Vasil GJUZELEV: Der ungarische Staat – ein Faktor in der bulgarischen Geschichteim 10. Jahrhundert

7
9


39
49
75


89
99
113


145
157


167

177


191
209


221



231