1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

Jahresbericht 2008–2009

Inhalt

I. Krisen, Erschütterungen und Erneuerungen in den letzten Jahren
 (Welt, Europa, Karpatenbecken) (Ferenc Glatz)

 A) Herausforderungen für die Forschung und die Politik
 B) Forschungsprogramme des Europa Institutes
  1.) Die südöstliche Erweiterung der EU. Die Bilanz des Balkan-Projektes
  2.) Die gemeinsamen Interessen der ostmitteleuropäischen Regionen in der EU
   a.) Neue Nachbarschaftspolitik
   b.) Die Minderheitenpolitik im Kontext
  3.) Wasserbewirtschaftung im Karpatenbecken
  4.) Die Förderung der ländlichen Räume in der EU und im Karpatenbecken
 C) Veranstaltungen
II. Die Mitarbeiter des Institutes (Beáta Kiltz und Rita Besznyák)
 Tätigkeitsbericht und Publikationen der Mitarbeiter/Innen
III. Stipendiaten (Lilla Krász, Attila Pók und Beáta Kiltz)
 1.) Stipendiaten des Institutes
 2.) Gastprofessoren
IV. Veranstaltungen (Zoltán Szász und Beáta Kiltz)
 1.) Konferenzen
 2.) Projektveranstaltungen
  2.1. Balkan
  2.2. Wasserbewirtschaftung
 3.) Werkstattveranstaltungen
  3.1.Europäische Minderheitenpolitik
  3.2. Vorbereitung auf die universitären MA-Kurse
  3.3.Vorträge
V. Publikationen
VI. Anhang
Anhang I – Europe, Hungary and the Balkans
 (Projektbericht zur Balkanforschung 2008-2009) (Attila Pók, József Juhász,
 Andrea Antal, Zoltán Sz. Bíró, László Bíró, Sándor Miszlai und Attila Seres)
 I. Russia and the Balkans: the Energy Dimension
 II. Bosnia and Herzegovina
 III. Kosovo
 IV. Serbia
 V. The situation of the Turkish Minority in Bulgaria
 VI. The Greek–Macedonian Naming Dispute
 VII. General Conclusions for Hungary’s Balkan Policy and the Main Tasks
 of Further Research
Anhang II – Wasserbewirtschaftung im Karpatenbecken
(Ferenc Glatz und Rita Besznyák)
 I. Wasserbewirtschaftung und Regierungspolitik
  A) Über die Wasserbewirtschaftung im Allgemeinen
  B) Wasserbewirtschaftung und Regierungspolitik, die Aufgaben der Regierung
  C) Eckpfeiler des Fachbereiches
  D) Folgerungen
 II. Die Durchführung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Ungarn
 III. Europäische Donau-Strategie
  A) Der internationale Hintergrund der Donau-Strategie
  B) Die Donau als transnationale Kohäsionskraft
  C) Die Rolle Ungarns in der Gestaltung der Donau-Strategie
  D) Kooperation im Donaubecken
 IV. Wasserbewirtschaftung und der europäische Donau-Projekt, 2009-2010
Anhang III – Europäische Minderheitenpolitik (Ferenc Glatz)
  I. Europäische Minderheitenpolitik – Erklärung
  II. Europäische Minderheitenpolitik – Eröffnungsrede von Ferenc Glatz


5
5
8
8
11
12
14
15
18
19
23
23
41
41
42
45
45
49
49
51
54
54
54
56
58
61

61
63
65
68
70
73
74

75

77
78
78
80
80
81
82
83
83
84
86
87
88
91
92
95