1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest
Band 7.

Die Geschichte des Ostblocks, 1945–1991

Herausgegeben von
Ferenc GLATZ

Budapest 1998
Europa Institut Budapest

ISBN 963 03521 7 6
ISSN 1416 3055

INHALT

DIE GESCHICHTE DES OSTBLOCKS
Ferenc GLATZ: Vergleichende Untersuchung der Länder der sowjetischen Zone
Tibor HAJDU: Beziehungen zwischen der sowjetischen und ungarischen Führungsspitze nach 1945
György LITVÁN: Die Sozialdemokratie in der Ungarischen Revolution von 1956
Péter SIPOS: Der Internationale Spielraum Ungarns 1957–1964
Attila PÓK: Zum Problem der Periodisation der Geschichte der Ostblockländer


9

27
33
39
49

PREISVERLEIHUNG
Ferenc GLATZ: Corvinus-Preis, Ungarn, 1997
Árpád GÖNCZ: Begrüßungsworte
Herbert BATLINER: Im Interesse des Geistes
Erhard BUSEK: Laudatio
Péter HANÁK: Die Gegenwärtigkeit der Geschichte        
István SZABÓ: Berührung


57
59
60
61
63
68

MITTEILUNGEN
Éva OROSZ: Hungarian Health Care System in Transition
Károly CZIBERE: The Hungarian Pension System
Attila KOVÁCS: Ungarn und die Europäische Union. Bericht über das Kooperationsprojekt


75
87

95

INSTITUTSLEBEN
Bericht über die Tätigkeit des Europa Institutes Budapest (1996–1997)
I. Europäische Integration in greifbarer Nähe (Ferenc Glatz)
II. Die Mitarbeiter des Institutes
III. Stipendiaten
IV. Veranstaltungen


105
105
112
123
133